ELEKTROINNUNG KÖLN

Anlagenverantwortlicher in der Elektrotechnik

Gesetzliche Vorgaben, Vorschriften und Normen fordern die rechtskonforme Elektroorganisation und eine klare Regelung zum Einsatz des Anlagenverantwortlichen. Diese Person hat die unmittelbare Verantwortung für die Durchführung von Arbeiten an elektrischen Anlagen bzw. der Anlagenteile zu tragen, die zur Arbeitsstelle gehören. Die Übertragung der Anlagenverantwortung kann nur an Personen erfolgen, die Vorschriften und Normen, betriebsinterne Regelungen und Betriebszustände der elektrischen Anlagen kennen, sowie die Fähigkeit haben, besondere Gefahren in der Nähe elektrischer Anlagen und die Auswirkungen vorgesehener Arbeiten für den sicheren Betrieb der Anlagen zu beurteilen.

Inhalt

  • Arbeitsschutzgesetz
  • DGUV Vorschrift 3
  • Betriebssicherheitsverordnung
  • Übersicht der VDE-Bestimmungen
  • Mitgeltende Normen und Bestimmungen
  • Aufgaben des Anlagenverantwortlichen
  • Haftung, Schadensersatz, Rechtsfolgen und Ordnungswidrigkeiten
  • Unfallschwerpunkte an elektrischen Anlagen
  • Gefährdungsanalysen in der Elektrotechnik
  • Schaltpläne / Werkzeug
  • Brandbekämpfung
  • Inbetriebnahme elektrischer Anlagen
  • Prüfumfang, Prüffristen, Dokumentation
  • VDE 0100 Teil 600
  • VDE 0105 Teil 100

Zielgruppe

Elektrofachkräfte, Meister, Techniker, Ingenieure, Technische Betriebsleiter und Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

Referent:
Bernd Hacken

Ort:
ELEKTROINNUNG KÖLN
Hansestr. 74-76, 51149 Köln

Kosten (inkl. Mittagssnack & Getränke):
Mitglieder € 169,- pro Teilnehmer/in
Nicht-Mitglieder € 340,- pro Teilnehmer/in

Damit das Seminar zustande kommt, muss sich eine Mindestanzahl von Teilnehmern anmelden. Sobald diese erreicht ist, erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung und bei kostenpflichtigen Seminaren eine Rechnung. Wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird oder der Referent unvorhergesehen ausfällt, kommt das Seminar nicht zustande. Eventuell gezahlte Beträge werden dann zurückerstattet.